Hauptmenu > FO Liste Kanton
Vorkommen von Mineralien und Rohstoffen im
Ganzer Kanton Tessin:
631 Fund- / Abbauorte
432 Mineralien/Synonyme/Varietäten
4256 Zuweisungen Mineral -> Fundort
TI_UR : Gotthard Basistunnel (Südportal 9500 Meter), ca. 1180 MüM
Fund aus dem Abschnitt im Einspurtunnel West, 9.5 km hinter dem Südportal in Bodio aus einer ca. 15 cm grossen Spalte.
- Fluorit
TI_UR : Gotthard Eisenbahntunnel, ca. 1180 MüM
- Apophyllit - Calcit - Elektrum - Gold, gediegen - Pyrit - Quarz
TI_UR : Gotthard Strassentunnel, Gotthardtunnel, ca. 1180 MüM
- Adular - Aktinolith - Albit - Allanit - Allanit-(Ce) - Anatas - Andradit - Anhydrit - Ankerit - Apatit - Apophyllit - Arsenopyrit - Baryt - Bavenit - Beryll - Biotit - Bravoit - Brookit - Calcit - Chabasit - Chalkopyrit - Chlorit - Cosalit - Dickit - Dolomit - Epidot - Feldspat - Fluorit - Galenit - Gersdorffit - Gips - Gold, gediegen - Granat - Gwindel - Hellglimmer - Heulandit - Hämatit - Ilmenit - Kainosit-(Y) - Laumontit - Magnetit - Markasit - Milarit - Molybdänit - Monazit - Muskovit - Orthochamosit - Phenakit - Prehnit - Pyrit - Pyrrhotin - Quarz - Rosafluorit - Rutil - Siderit - Skolezit - Sphalerit - Stilbit - Titanit - Turmalin - Ullmannit - Xenotim - Zeolithe - Zirkon
TI : Gotthard, Airolo (ital.), Eriels (dt.), Albinasca, Ri d'Albinasca, ca. 1600 MüM
Nebst der Fundstelle im Ri d'Albinasca ist eine weitere zwischen hier und der Strasse bekannt geworden.
- Albit - Anatas - Calcit - Chlorit - Muskovit - Pyrit - Quarz - Rutil - Sagenit - Titanit - Turmalin - Zepterquarz
TI : Gotthard, Airolo (ital.), Eriels (dt.), Lago di Piora (Zuleitungsstollen), ca. 1150 MüM
Im Wasserzuleitungsstollen von der Unteralpreuss zum 'Lago di Piora', 190 Meter vom Südportal.
- Ankerit - Bertrandit - Chlorit
TI : Gotthard, Alpe di Lucendro, Lucendrobrücke, ca. 2200 MüM
Nebst der Lucendrobrücke verweist Parker auf einen Fund zwischen der Brücke und der Staumauer. Interessant scheint hier der reichliche Phenakitfund zu sein.
- Adular - Apatit - Biotit - Calcit - Chlorit - Eisenrose - Epidot - Phenakit - Stilbit - Titanit
TI : Gotthard, Banchi della Fibbia, Bianchiweg, Banchiweg, ca. 2400 MüM
Diese Bezeichnung fehlt auf der Karte. Es handelt sich hier um eine Stelle auf dem Weg vom Gotthardhospiz zur Fibbia. Interessant ist auch ein Beryllfund zwischen dem 'Ri della Fibbia' und dem P 2109.3.
- Albit - Apatit - Beryll - Calcit - Chlorit - Epidot - Hämatit - Muskovit - Rauchquarz - Rosafluorit - Stilbit
TI : Gotthard, Berg Sella, ca. 2700 MüM
Ein Berg Namens Sella ist auf der Karte nicht zu finden. Vermutlich handelt es sich um einen der Berge um den Passo Sella.
- Adular - Chlorit - Gwindel - Quarz - Titanit
TI : Gotthard, Cima di Canariscio, ca. 2260 MüM
Auf der Karte ist nur der Pizzo Canarisco und das Vel Canarisco eingetragen.
- Anatas - Calcit - Limonit - Periklin - Pyrit - Quarz - Rutil
TI : Gotthard, Fibbia, Fibia, ca. 2730 MüM
Nur ungenaue Fundortbezeichnung, südwestlich des Gotthardpasses.
- Adular - Aeschynit-(Y) - Albit - Apatit - Bazzit - Bertrandit - Biotit - Chabasit - Chlorit - Eisenrose - Hämatit - Muskovit - Phenakit - Pyrit - Quarz - Rutil - Wiserin - Xenotim
TI : Gotthard, Fibbia, Fibia (Südseite), Lago die Fieud (oberhalb), ca. 2190 MüM
Ueber dem Lago die Fieud an der Fibbia Südseite.
- Titanit
TI : Gotthard, Fibbia, Fibia (Südseite), Poncione di Fieud, ca. 2500 MüM
- Bertrandit - Goethit - Quarz - Rauchquarz - Zoisit
TI : Gotthard, Fibbia, Fibia, Laghi Scuri, ca. 2350 MüM
Im mittleren Teil der südlichen Fibbia. Der Titanitfund stammt aus der Region über dem Laghi Scuri.
- Adular - Eisenrose - Hämatit - Quarz - Titanit - Xenotim
TI : Gotthard, Fibbia, Fibia, Piano di Peccia (Tunnel), ca. 1250 MüM
- Chabasit
TI : Gotthard, Forno dei Camosci, ca. 2470 MüM
Es handelt sich hier um eine bekannte Fundstelle welche bereits ca. 1890 ausgebeutet wurde. Auf der Karte ist kein Eintrag 'Forno dei Camosci' vorhanden. Ein Eintrag findet sich östlich des Gotthard mit der Bezeichnung 'Löita dei Camosci'.
- Adular - Albit - Anatas - Apatit - Epidot - Laumontit - Muskovit - Pyrit - Rauchquarz - Stilbit
TI : Gotthard, Ghiacciaio di Lucendro, Lucendrogletscher, Piz Lucendro (nördlich), ca. 2750 MüM
Auf der Nordseite des Pizzo Lucendro.
- Adular - Calcit - Chabasit - Chlorit - Eisenrose - Hämatit - Muskovit - Phenakit - Rauchquarz - Titanit
TI : Gotthard, Ghiacciaio di Lucendro, Lucendrogletscher, Piz Lucendro (östlich), ca. 2750 MüM
An diesem Gletscher (unterhalb), östlich des Pizzo Lucendro, sind zahlreiche und bedeutende Funde gemacht worden.
- Apatit - Brookit - Chlorit
TI : Gotthard, La Fibbia, Fibia (Ost- und Südseite), ca. 2730 MüM
Dieser Berg liegt südwestlich des Gotthardpasses und hat wegen seinen hervorragenden Hämatit- und Adularkristallen grosse Berühmtheit erlangt. Die kluftreichen Zonen sind an der Ost- und der Südseite (Südwestflanke) zu finden sowie in der Flanke die sich vom Gipfel der Fibbia und der Valetta zum Hospiz hin zieht.
- Adular - Albit - Anatas - Anhydrit - Apatit - Bazzit - Bertrandit - Chabasit - Chlorit - Eisenrose - Glimmer - Heulandit - Hämatit - Phenakit - Quarz - Rutil - Stilbit - Titanit - Xenotim
TI : Gotthard, La Fibbia, Fibia (Ostflanke), ca. 2250 MüM
Südlich der Gotthard-Passhöhe vor dem Anfang der Galerie Richtung Süd im Gotthardgranit mit Einlagerungen von Aplit- und Quarzgängen. Diese Tour ist nur für Kletterer mit entsprechnder Ausrüstung zu empfehlen. Kluftanzeichen sind vorhanden, aber eher klein und selten. Das Gelände ist recht schwierig und sollte nicht alleine begangen werden.
- Adular - Eisenrose - Klinochlor - Phenakit - Quarz
TI : Gotthard, Lago della Sella (östlich), ca. 2400 MüM
Eine Fundzone liegt im quarzreichen Zweiglimmergneis (Sellagneis) östlich des Sellasees.
- Adular - Albit - Anatas - Apatit - Chabasit - Chlorit - Hämatit - Muskovit - Pyrit - Rauchquarz - Rutil - Siderit - Stilbit - Titanit
TI : Gotthard, Lago della Sella, Glockenthürmli, Glockentürmli, Gloggentümli, Guspisthal, Gucpistal, Baluberg, ca. 2780 MüM
Zwischen dem Sella-See und dem Guspistale über dem kleinen Gletscher.
- Adular - Albit - Anatas - Calcit - Chlorit - Hämatit - Pyrit - Quarz
TI : Gotthard, Lago della Sella, Posmeda, Pos Meda, Pusmeda, Alpe della Sella, ca. 2610 MüM
Diese Fundortbezeichnung trifft allgemein auf den östlich des Gotthardpasses und des Lago della Sella gelegenen Berggipfel zu. Funde werden den Hängen des Berges zugeschrieben.
- Adular - Albit - Anatas - Apatit - Calcit - Chlorit - Eisenrose - Ilmenit - Limonit - Muskovit - Periklin - Pyrit - Quarz - Rutil
TI : Gotthard, Lago della Sella, Sellasee (Staumauer), ca. 2250 MüM
- Adular - Albit - Anatas - Apatit - Calcit - Chlorit - Fluorit - Hämatit - Muskovit - Rosafluorit - Rutil - Siderit - Titanit
TI : Gotthard, Lucendro (Staumauer), ca. 2135 MüM
Die Fundstelle liegt nördlich der Lucendrostaumauer, etwa 15 Minuten oberhalb dem Weg, welcher zur Alpe Lucendro führt.
- Albit - Apatit - Chlorit - Muskovit - Quarz - Titanit
TI : Gotthard, Lucendrobach, Reuss, ca. 2040 MüM
Ein Phenakitfund konnte im Lucendrobach, ca. 300 Meter unterhalb der Staumauer getätigt werden. Richtigerweise handelt es sich beim Lucendrobach um die Reuss.
- Phenakit
TI : Gotthard, Lucendrogebiet, ca. 2960 MüM
- Aeschynit-(Y) - Chlorit - Eisenrose - Hämatit - Ilmenit - Xenotim
TI : Gotthard, Monte Prosa, ca. 2720 MüM
- Adular - Axinit - Bazzit - Epidot - Hämatit - Rauchquarz - Xenotim
TI : Gotthard, Monte Prosa (Ostseite und Gipfel), ca. 2730 MüM
Nordöstlich des Gotthardhospiz. In der Literatur (Parker, 1973) wird interessanter Kluftberyll von der Nordwestseite des Gipfel (höchster Punkt) beschrieben.
- Adular - Albit - Apatit - Beryll - Calcit - Chlorit - Eisenrose - Muskovit - Quarz - Rauchquarz
TI : Gotthard, Ovi della Sella, ca. 2320 MüM
- Bertrandit
TI : Gotthard, Pian Secco, ca. 1800 MüM
Am Hang südlich dieser Lokalität.
- Quarz - Turmalin
TI : Gotthard, Pizzo Canariscio, ca. 2520 MüM
Gipfel südlich des Lago della Sella.
- Albit - Chlorit - Pyrit - Quarz - Rutil - Sagenit
TI : Gotthard, Pizzo Canariscio, Lago della Sella, ca. 2256 MüM
Zwischen dem Pizzo Canariscio und dem Lago della Sella.
- Apatit - Ilmenit - Muskovit - Periklin - Rutil - Sagenit
TI : Gotthard, Pizzo Giubine (Westflanke), Giübin, ca. 2776 MüM
Der Euklas-Fund stammt von der Halde einer metergrossen alten, auf Quarz ausgebeuteten Kluft auf der Westflanke der Giubine-Gipfelpartie. Auf 2700 bis 2750 MüM. sind in den hier mittelsteil nach Norden einfallenden Felsrippen zahlreich flachliegende, quadratmetergrosse Zerrklüfte aufgeschlossen.
- Albit - Euklas - Klinochlor - Muskovit - Quarz - Siderit
TI : Gotthard, Pizzo Lucendro(Gipfelnähe), Piz Lucendro(Gipfelnähe), ca. 2900 MüM
200 Meter vom Gipfel in Richtung Lucendropass 1). Ein Apatitfund wurde auf der Höhe von 2760 MüM getätigt 2).
- Apatit - Fluorit
TI : Gotthard, Pizzo Lucendro(Südostgrat), Piz Lucendro(Südostgrat), ca. 2700 MüM
- Adular - Albit - Anatas - Anhydrit - Chabasit - Eisenrose - Hämatit - Muskovit - Pyrit - Rauchquarz - Rutil - Stilbit - Xenotim
TI : Gotthard, Pizzo Lucendro(Südwand), Piz Lucendro(Südwand), Pizzo Lucendro (Südwand), ca. 2800 MüM
Die Funde stammen zum Teil aus der Nähe des Gipfels.
- Adular - Albit - Anatas - Anhydrit - Chabasit - Eisenrose - Hämatit - Muskovit - Pyrit - Rauchquarz - Rutil - Stilbit - Xenotim
TI : Gotthard, Pizzo Lucendro, Piz Lucendro, Lucendrosee (alter), Lago di Lucendro, ca. 2140 MüM
100 Meter nördlich vom Ausläufer des alten Lucendrosees.
- Albit - Chlorit - Muskovit - Quarz - Stilbit - Titanit
TI_UR : Gotthard, Pizzo Lucendro, Piz Lucendro, Passo di Cavanna, ca. 2610 MüM
Nördlich des Dorfes Bedretto des gleichnamigen Tales, ca. 1 km westlich des Pizzo Lucendro trifft man auf diesen Uebergang.
- Eisenrose - Hämatit
TI : Gotthard, Pizzo Lucendro, Piz Lucendro, Passo di Lucendro, ca. 2530 MüM
Der Uebergang liegt östlich des Piz Lucendro. Hier wurde bereits im Jahre 1810 ein ganzes Kluftsystem bearbeitet und ausgebeutet. Ein weiterer Fundpunkt liegt zwischen dem Pass und dem Punkt 2758, nordöstlich des Passes.
- Adular - Aeschynit-(Y) - Albit - Anatas - Anhydrit - Chabasit - Eisenrose - Hämatit - Muskovit - Pyrit - Rauchquarz - Rutil - Stilbit - Xenotim
TI : Gotthard, Pizzo della Valetta, Pizzo della Valletta, ca. 2726 MüM
Südwestlich des Gotthardpasses.
- Skolezit
TI : Gotthard, Pomonetto dell Fibbia (Südostgrat), ca. 2650 MüM
Vom Gipfel der Fibbia ausgehend in Richtung Poncione di Fieud.
- Adular - Albit - Apatit - Muskovit - Rauchquarz - Stilbit
TI : Gotthard, Poncione della Fibbia (Gipfel), ca. 2730 MüM
Die Funde stammen vor allem aus der Gipfelregion.
- Albit - Apatit - Epidot - Muskovit - Rauchquarz - Stilbit
TI : Gotthard, Ri della Fibbia, Bianchiweg, Banchiweg, ca. 2050 MüM
Bei Erweiterungsarbeiten am alten Bianchi-Weg bei den erwähnten Koordinaten in einem relativ kluftreichen Aplitgang. Ein weiterer Fundpunkt beschreibt Parker zwischen der Ri della Fibbia und dem P 2109.3. Wenig oberhalb des Bianchiweges (alte Strasse) liegt die neue Strasse mit einem kleinen Tunnel. Ein Klüftchen wurde etwas oberhalb der neuen Strasse (vom Gotthardpass herkommend) und ein Klüftchen unterhalb des kleinen Tunnels und unterhalb des Bianchiweges gefunden.
- Adular - Albit - Anatas - Apatit - Beryll - Brookit - Calcit - Chlorit - Hämatit - Muskovit - Phenakit - Pyrit - Quarz
TI : Gotthard, Riale della Fibbia, ca. 2250 MüM
Südlich des Gotthardpasses.
- Adular - Anatas - Apatit - Laumontit - Pyrit - Stilbit
TI : Gotthard, Sasso Rosso, Stanga, Foppa, ca. 1420 MüM
Von diesem, nördlich von Airolo gelegenen Berg werden einige Mineralvorkommen beschrieben. Ein Eintrag auf der Landeskarte fehlt. In der Literatur wird von einem Felsvorsprung zwischen den beiden Lokalitäten Stanga und Foppa ein Amethystfund erwähnt.
- Amethyst - Calcit - Quarz - Rutil - Sagenit - Zepterquarz
TI : Gotthard, Tremola, Tremola-Haupttunnel (grosse Galerie), ca. 2000 MüM
Im Aplitgneis. Im Tunnel zwischen Val Tremola und Alpe di Fieud.
- Beryll - Calcit - Chlorit - Muskovit - Quarz
TI : Gotthard, Val Fortunei, ca. 2350 MüM
Dieses Tal beginnt an der Gotthardstrasse, nördlich der Passhöhe und erstreckt sich gegen den Monte Prosa hin. Auf der Karte fehlt die Bezeichnung, hingegen ist der Bach R. di Fortunei eingetragen. Die nähere Bezeichnung des Phenakitfundes ist nicht bekannt.
- Adular - Albit - Apatit - Calcit - Chlorit - Muskovit - Phenakit - Quarz
TI : Gotthard, Val Fortunei, Val del Riv, Valle delle Rive, ca. 2500 MüM
- Adular - Albit - Prehnit - Quarz
TI : Gotthard, Val Prevat, Lago della Sella (südöstlich), ca. 2550 MüM
- Titanit
TI : Gotthard, Val Prevat, Loita di Sfen, Alpe della Sella, ca. 2570 MüM
Tal nordöstlich des Lago della Sella, östlich des Gotthardpasses. Die Bezeichnung fehlt auf der Karte, befindet sich aber zwischen dem Val Torta und dem Val Prevat.
- Albit - Apatit - Calcit - Chlorit - Ilmenit - Muskovit - Rutil - Stilbit - Titanit - Turmalin
TI : Gotthard, Val Tremola, ca. 1750 MüM
Eine Fundstelle befindet sich in der Schlucht in der Bachgegend. Anzeichen war hier ein Gneisband das von rechts oben in einem grossen Bogen an das Ende eines senkrechten Quarzbandes führte. Die Kluft befand sich unten rechts, dort wo das Gneisband einbiegt.
- Adular - Aeschynit-(Y) - Almandin - Chlorit - Hornblende - Quarz - Titanit
TI : Gotthard, Val Tremola (oberes), Ri della Fibbia, ca. 2100 MüM
Der Fundort liegt zwischen dem Ri della Fibbia und dem Südportal des kleinen Strassentunnels. Funde sind unter anderem bei der Verbreiterung der Strasse 'Strada die Banchi' gemacht worden.
- Adular - Albit - Apatit - Calcit - Chlorit - Eisenrose - Muskovit - Phenakit - Quarz - Rauchquarz - Rosafluorit - Rutil - Stilbit - Titanit
TI : Gotthard, Val Tremola, Alpe Sorescia, Alpe di Sorescia, ca. 2000 MüM
Es handelt sich hier um die Gegend südöstlich des Gotthardhospiz und südwestlich des Lago della Sella. Die Lokalität hat viele Vorkommen geliefert.
- Albit - Chlorit - Pyrit - Quarz - Rutil - Sagenit - Titanit
TI : Gotthard, Val Tremola, Alpe Sorescia, Alpe di Sorescia, Scara Orella, ca. 2060 MüM
- Talk
TI : Gotthard, Val Tremola, Cantoniera, ca. 1800 MüM
- Albit - Quarz - Rhipidolith - Rutil
TI : Gotthard, Valleggia della Piccola Fibbia, ca. 2090 MüM
Fundpunkte liegen unter anderem oben in der Runse Vallegia della Piccola Fibbia, welche die Gotthardstrasse bei P 2039 schneidet.
- Adular - Anatas - Brookit - Calciogadolinit - Eisenrose - Hämatit - Limonit - Quarz - Rutil - Xenotim-(Y) - Zirkon
TI : Gotthardpass (dt.), Passo del San Gottardo (ital.), ca. 2100 MüM
Aus schmalen Klüften eines Aplitganges im Fibbiagranitgneis.
- Beryll
TI : Gotthardpass (dt.), Passo del San Gottardo (ital.), Sella-Hospiz, ca. 2100 MüM
- Lepidokrokit
TI : Gotthardstrasse (Bau der Strasse), Val Tremola, Ri della Fibbia, ca. 2080 MüM
Während des Strassenbaus sind auf den Baustellen im oberen Val Tremola, zwischen dem Ri della Fibbia und dem Südportal des kleinen Strassentunnels, sehr gute und schöne Mineralienfunde gemacht worden. Parker umschreibt mehrere Fundpunkte:
0) allgemein;
1) 100 - 150 Meter strassenaufwärts vom kleinen Tunnel;
2) aussen am Strassentunnel;
3) aus der Umgebung des Strassentunnels (aussen);
4) im kleinen Strassentunnel.
- Adular - Albit - Apatit - Beryll - Calcit - Chlorit - Eisenrose - Hämatit - Muskovit - Phenakit - Quarz - Rauchquarz - Rosafluorit - Rutil - Stilbit - Titanit
Zusammengestellt von Anton Perner