Vorkommen und Fundorte von Mineralien in der Schweiz
Baryt, Calcit Region Hauenstein-Horn
Direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenu > Fundort nach Kanton
Vorkommen von Mineralien und Rohstoffen im
Kanton Bern (nur Grimsel)  
(Patente und Verbote: siehe Link auf SVSMF-Seite)


BE :  Grimsel, Alpligletscher, Älplihübel, Älplistock, Älpligletscher, ca. 2800 MüM   (Link_Karte)
Älplihübel, Älplistock, Älpligletscher: alte oder nicht mehr gebräuchliche Namen für Alpligletscher. Dieser Gletscher liegt unterhalb des Tieralplistock und oberhalb des Gelmersees. Das Fundgebiet ist recht steil.
- Rauchquarz - Gwindel - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Bächligletscher, Bächigletscher, ca. 2800 MüM   (Link_Karte    Link_Webcam)
In einem kleinen Gebiet südlich des Bächligletschers (zwischen dem Juchlistock und dem Bächlistock) sind schon seit langem gute Funde gemacht worden. Evtl. liegt die Fundstelle näher beim Juchlistock.
- Rauchquarz - Quarz - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Bächlistock, ca. 3240 MüM    (Link_Karte    Link_Webcam)
Die Fundortangabe ist nur sehr allgemein gehalten. Woher die Funde stammen ist nicht näher beschrieben.
- Albit - Amethyst - Anatas - Beryll - Muskovit - Pyrit - Rutil - Sagenit - Zepterquarz -

BE :  Grimsel, Bäregg (Nordseite), ca. 2470 MüM
Auf 2470 MüM im Biotitschiefer.
- Chlorit - Hämatit - Heulandit - Muskovit - Quarz - Rutil - Stilbit -

BE :  Grimsel, Bäregg (unterhalb der Strasse), ca. 2400 MüM
- Fluorit - Monazit-(La) -

BE :  Grimsel, Bäregghütte, ca. 2450 MüM
Etwas südlich dieser Hütte in der Gneis-Schiefer-Zwischenzone des Altkristallin des Aarmassivs.
- Kainosit-(Y) -


BE :  Grimsel, Druckschacht KW Oberaar, ca. 1770 MüM
Aus dem Grimsel-Granodiorit aus einem Kluftsystem mit mehreren Räumen. Das System erstreckt sich im Schacht von Meter 1336.5 bis Meter 1350 und besitzt auch im Nebenstollen noch einige Nebenklüfte. Die ganze Lagerstätte beansprucht einen Raum von einigen Qubikmetern. Im Druckschacht liegen zwei grössere Klüfte (bei Meter 1338 und bei Meter 1345). Koordinaten 668.22 / 157.45, 2062 MüM (unter Tag). 3) Mineralien aus den grösseren Klüften und zum Teil auch grössere Kristalle. 4) Ca. 300 Meter unterhalb der grossen Karbonat-Zinkblendekluft ist eine Kluft mit viel Ankerit angeschossen worden. Koordinaten 668.30/157.66, 1890 MüM (Unter Tag). 5) bei Meter 1012:
- Anatas - Ankerit - Apatit - Bastnäsit - Brookit - Calcit - Chlorit - Fluorit - Gadolinit - Galenit - Hämatit - Ilmenit - Milarit - Molybdänit - Monazit - Muskovit - Pyrit - Quarz - Rutil - Siderit - Sphalerit - Synchisit - Xenotim - Zepterquarz - Zirkon -

BE :  Grimsel, Gelmergletscher, ca. 2800 MüM
1961 konnte am Rand des abschmelzenden Gelmergletschers eine weitere Kluft mit Rauchquarz und Rosafluorit geöffnet werden.
- Rauchquarz - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Gerstenegg (Stollen), Sommerloch (Stollen), ca. 1700 MüM
Die einmalige, geschützte Kluft 'Gerstenegg' befindet sich im Stollen (1,86 km nach dem Eingang) zur Kraftwerkzentrale 50 Meter unterhalb des Rätrichbodensees. Sie kann nur unter Führung (Kraftwerk) besucht werden. Beim Bau des Kabelstollens Gerstenegg Sommerloch konnten zudem weitere interessante und zum Teil neu Mineralien gefunden werden. Evtl. stammen einige Mineralien von anderen Bauplätzen oder Stollen des Grimselkraftwerkes.
- Adular - Aeschynit-(Y) - Anatas - Ankerit - Apatit - Bastnäsit-(Ce) - Bayleyit - Baylissit - Biotit - Brookit - Calcit - Chlorit - Epidot - Fluorit - Galenit - Grimselit - Gwindel - Ilmenit - Milarit - Monazit-(Ce) - Monazit-(La) - Monohydrocalcit - Muskovit - Orthochamosit - Pyrit - Quarz - Rosafluorit - Rutil - Schröckingerit - Siderit - Sphalerit - Synchisit - Titanit - Xenotim - Zirkon -

BE :  Grimsel, Grimselnollen, ca. 1800 MüM
Zwischen den beiden Staumauern des Grimselsees liegt der Grimselnollen. Dieser hat viele gute Mineralien geliefert. Beim Beginn der Nollenstrasse: Molybdänit.
- Molybdänit - Quarz - Rosafluorit -

BE :  Grimsel, Grimselpass (Wasserschloss KW Oberaar), ca. 2160 MüM
Funde stammen auch aus dem Stollen bei Koordinaten 668.10 / 157.15, 2225 MüM (unter Tag) in Zerr-Rissen mit viel zersetztem Grimsel Granodiorit (Stalder, 1964) und von der Deponie Wasserschloss.
- Ankerit - Apatit - Bazzit - Calcit - Molybdänit - Muskovit - Pyrit - Pyrrhotin - Quarz - Rutil - Siderit -

BE :  Grimsel, Gärstenhörner, Gerstenhörner, Gerstenhorn (Südostabhang), Gerstengletscher, ca. 2900 MüM
1) Ein grosser Rauchquarzfund konnte 1948 am zurückgehenden Gerstengletscher durch Hans und Alexander von Bergen im Grimsel-Granodiorit getätigt werden. Kluftlänge: 6 Meter. Ausgebeutet wurden ca. 770 kg sehr schöner und dunkler Rauchquarz (teilweise beschädigt). Das schwerste Exemplar wiegt 47.55 kg.
2) In einer Bachrunse konnte 1950 durch Alex und Hans von Bergen eine weitere Rauchquarzkluft entdeckt werden. Sie liegt etwas unterhalb der Kluft aus dem Jahre 1948. Höhe 2820 MüM. Nebengestein ist ebenfalls Grimsel-Granodiorit.
3) Anfangs der 50-er Jahre (1950) konnte in der Gegend durch die beiden Strahler eine dritte Rauchquarzkluft geöffnet werden.
4) Am SE-Abhang des südlichen Gerstenhorns, auf ca. 2770 MüM, konnte eine Zerrkluft entdeckt werden.
- Adular - Anglesit - Ankerit - Apatit - Cerussit - Chalkopyrit - Empressit - Fluorit - Galenit - Pyrit - Quarz - Rauchquarz - Tellurium -


BE :  Grimsel, Handegg, Alplistock (Nordwestflanke), ca. 2870 MüM
Südwestlich der Lokalität Handegg an der Grimselstrasse (Bernerseite).
- Kasolit (von hier das erste Mal für die Schweiz gefunden worden, gelb, orange, dm-grosse feinkristalline Krusten, zusammen mit kleinem Wulfenit (Stalder, 1987)).
- Wulfenit -

BE :  Grimsel, Handegg, Handeck, KW Oberaar - Sommerloch, ca. 1480 MüM
1). Liftschacht zum Nollen, Fluoritkluft.
2). Seeuferegg - Talsperre, im neuen Bachbeet.
3). Zerrkluftmineralien aus der Kaverne der Schieberkammer
4). Kraftwerk Oberaar, Ablaufstollen Zentrale Sommerloch. . Zerrkluft im Ablaufstollen Sommerloch des KW Oberaar.
5). Baustelle Handegg III.
6). Beim Bau des Druckschachtes vom Oberaarstollen nach der Zentrale des Elektrizitätswerkes Sommerloch an der Grimsel stiess man auf interessante Kluftmineralien.
- Adular - Anatas - Ankerit - Apatit - Autunit - Bazzit - Beryll - Brookit - Calcit - Chlorit - Epidot - Fluorit - Galenit - Gwindel - Hämatit - Kainosit-(Y) - Lanthanit - Milarit - Monazit - Pyrit - Quarz - Rauchquarz - Rosafluorit - Rutil - Sphalerit - Titanit - Xenotim -


BE :  Grimsel, Hinterer Tierberg, ca. 3200 MüM
- Adular - Calcit - Chlorit - Gwindel - Quarz - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Husegg, Schwarzer Nollen, ca. 2450 MüM
Zwischen Husegg und Schwarzer Nollen. Beide Lokalitäten sind wenig westlich des Grimselpasses zu finden.
- Beryll (dunkelblaue Kriställchen, stängelig).


BE :  Grimsel, Juchlistock (Stollen), Jöchli, ca. 2120 MüM
Bei Stollenarbeiten in der südlichen Rippe des Juchlistockes aus zwei grossen Klüften (beide ca. 4 x 6 Meter).
- Adular - Albit - Apatit - Calcit - Chlorit - Quarz - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Juchlistock, Im Juchli, Jöchli, ca. 2200 MüM
1) Beim Bearbeiten einer bereits ausgeräumten Kluft zwischen der Spitallammsperre und dem Juchlistock konnte aus einer Nebenkluft 3 bis 4 kg Rosafluorit geborgen werden.
2) Zwischen Sommerloch und Juchlistock.
3) Die Bezeichnung trifft auf den Südostabhang des Juchlistocks (Richtung Grimselsee) zu.
4) Aus einer 1942 bei Bauarbeiten angeschossenen Zerrkluft.
5). Juchlistock.
- Calcit - Fluorit - Milarit - Pyrit - Quarz - Rosafluorit - Titanit -

BE :  Grimsel, Kleines Sidelhorn (Nordseite), Kleines Sidelnhorn, ca. 2640 MüM
Ca. 2 km westlich des Grimselpasses.
- Amethyst -


BE :  Grimsel, Nollen (beim Oberaargletscher), ca. 3300 MüM
Am Ende des Oberaargletschers, linksseitig des Uebergangs Oberaarjoch.
- Adular - Apatit - Calcit - Epidot - Quarz - Rosafluorit - Titanit -

BE :  Grimsel, Nägelisgrätli, ca. 2600 MüM  
Östlich oberhalb des Grimselsees, an der Kantonsgrenze zum Wallis. Funde stammen vorwiegend aus den Nordhängen des Grates und unterhalb dieses Grätlis, im mittleren Teil.
- Amethyst - Beryll - Chlorit - Eisenrose - Hämatit - Kappenquarz - Lepidokrokit - Pyrit - Quarz - Rauchquarz - Rutil - Zepterquarz -

BE : Grimsel, Oberaar, ca. 2350 MüM
Gegend des Talkessels beim Oberaarsee.
- Adular - Apatit - Brookit - Crichtonit - Eisenrose - Goethit - Hämatit - Monazit - Pyrit - Quarz - Rutil - Senait -


BE :  Grimsel, Oberaar (Kraftwerk Druckstollen), ca. 2300 MüM
1). Bei Meter 1340. Mineralien stammen auch aus dem Druckstollen. 1950 begann die KWO das Kraftwerk Oberaar mit der grossen Staumauer an der Oberaar, dem Zuleitungsstollen zum Grimselpass, dem Druckschacht von hier unter dem alten Grimselstausee durch bis in die Zentrale Sommerloch zu bauen. Beim Bau des Fenstertunnels zum Druckschacht (2073 MüM) wurde im Granodirit ein 20 Meter langes Kluftsystem mit reichlich Ankerit angefahren.
2). In den Jahren 2004-2007 wurde ein neuer, 1200 Meter langer, Druckstollen angelegt. Dabei kamen wiederum einige hervorragende Stufen zum Vorschein. Erwähnenswert ist eine 33 cm hohe, rundum verwachsene Quarzstufe. Der grösste geborgene Einzelkristall erreichte einen Durchmesser von 20 cm und eine Höhe von 30 cm.
- Anatas - Ankerit - Apatit - Bastnäsit-(Ce) - Brookit - Calcit - Chlorit - Fluorit - Gadolinit-(Y) - Galenit - Ilmenit - Milarit - Monazit - Muskovit - Pyrit - Quarz - Rutil - Siderit - Sphalerit - Synchisit-(Ce) - Xenotim -

BE :  Grimsel, Oberaar (Kraftwerk Zuleitungsstollen), ca. 2300 MüM
Aus der Literatur geht nicht hervor um welchen Zuleitungsstollen es sich hier handelt.
- Ankerit - Bazzit - Calcit - Pyrit - Quarz - Rutil - Siderit - Zoisit -

BE :  Grimsel, Oberaar (unterhalb Strasse), ca. 2250 MüM
Die Fundstelle liegt unterhalb des Fahrsträsschens vom Grimselpass zum Berghaus Oberaar.
- Gwindel - Pyrit - Rauchquarz -

BE :  Grimsel, Oberaar, Oberaargletscher, Fusshorn, Fusshörner (am Fusse), ca. 3380 MüM
Am Fusse der Fusshörner (Oberaargletscher).
- Molybdänit -

BE :  Grimsel, Oberaar, Scheuchzerhorn, ca. 3400 MüM
In den Jahren 1992 - 1997 wurden in dieser Umgebung gute Funde getätigt. Der Berg reiht sich vom Grimsel aus gegen Westen an die bekannten Gipfel Zinggenstock und Tierberg an.
- Adular - Amianth - Ankerit - Citrin - Fluorit - Gwindel - Quarz - Rauchquarz - Rutil - Siderit - Sphalerit -




BE :  Grimsel, Oberaar, Scheuchzerjoch, ca. 3070 MüM
Im hintersten Teil des Oberaar. Vergletscherter Einschnitt zwischen dem Hinteren Tierberg und dem Scheuchzerhorn.
- Chlorit - Rauchquarz -

BE :  Grimsel, Oberaar, Tieralpi (Westende), Tieralp (Westende), ca. 2800 MüM
Felswände zwischen dem Oberaargletscher und dem Scheuchzerhorn. Funde stammen vor allem aus dem oberen Teil.
- Hämatit - Rauchquarz -

BE :  Grimsel, Oberaarstollen, ca. 1900 MüM
- Kainosit-(Y) -

BE :  Grimsel, Räterichsboden, ca. 1800 MüM
Erster Stausee an der Grimselstrasse (Bernerseite). Haarnadelkurve am Fusse der Staumauer 50 Meter strassenaufwärts: Molybdänglanz.
- Apatit - Calcit - Fluorit - Galenit - Gwindel - Hämatit - Molybdänit-2H - Pyrit - Quarz -


BE :  Grimsel, Sidelhorn, Sidelnhorn, ca. 2760 MüM
Markanter Gipfel südlich des Berghauses Oberaar am Oberaarsee.
- Adular - Beryll - Chlorit - Faserquarz - Limonit - Pyrit - Quarz - Zepterquarz -


BE :  Grimsel, Sommerloch, Summerloch, ca. 1830 MüM
Gegend zwischen dem hintersten Teil des Räterichsbodensee und dem Nägelisgrätli. Gute Funde sind vor allem bei den Bauarbeiten für das Kraftwerk getätigt worden.
- Adular - Apatit - Calcit - Chlorit - Galenit - Gwindel - Hämatit - Milarit - Pyrit - Quarz - Rauchquarz - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Spitalbogen, Spitallamm, ca. 2050 MüM
Lokalität bei der Staumauer des Grimselsees.
- Apatit - Calcit - Fluorit - Fuchsit - Galenit - Gwindel - Hämatit - Pyrit - Quarz -

BE :  Grimsel, Summerloch, Sommerloch (Staatsstrasse), ca. 1780 MüM
Direkt unter der Strasse, kurz nach der Abzweigung der Zufahrt zum Sommerloch aus einer Kluft.
- Adular - Epidot - Quarz - Titanit -

BE :  Grimsel, Tafelgrätli, ca. 2800 MüM  
Nordöstlich des Räterichbodensees, zu den Gärstenhörnern hin ansteigend. Tafelgrätli = Grat zwischen Gerstengletscher und Gelmer. 1959 glückte Alex und Hans von Bergen am Tafelgrätli (Gelmerseite) (?) ein Fund mit Rauchquarz und Rosafluorit (2 Exemplare). 1. Exemplar 340 Gramm, Kantenlänge ca. 7 cm, 2. Exemplar 200 Gramm, Kantenlängen 5.5 - 6.4 cm, stark strukturierte Oberfläche, chloritfrei. Unweit davon im Jahre 1959 eine weitere Kluft mit Rauchquarz mit Gwindeln bis 10 cm. Ebenfalls vom Tafelgrätli: Quarz mit milchigem, schwach gefärbtem Prisma, gegen die Spitze immer dunkler und durchsichtiger werdend. 1960 eine Kluft mit vielen kleinen hellen und auf Milchquarz aufsitzenden Kristallen. Gruppenweise parallel und stark geneigt zur Anwachsstelle.
- Adular - Apatit - Gwindel - Rauchquarz - Rosafluorit -

BE : Grimsel, Triebtenegg, ca. 2500 MüM
- Adular (durchsichtig, schwach schillernd, Fibbia-Habitus, wurde zum Teil zu Schmuck verarbeitet (facettiert bis 4.2 Karat)).

BE :  Grimsel, Trübtenfenster, Trüebtenfenster, ca. 2220 MüM
(Unter Tag). Ca. 160 Meter stolleneinwärts im Grimsel-Granodiorit.
- Ankerit - Apatit - Baryt - Calcit - Muskovit - Quarz - Rutil - Sphalerit -

BE :  Grimsel, Trübtensee, Trüebtensee, Triebtenseewli, ca. 2360 MüM
Kleiner See nördlich des Sidelhorns, dort in der Umgebung sowie unterhalb des Seeleins. Weiter auch östlich. (Spaltenbreccie).
- Adular - Aeschynit-(Y) - Albit - Apatit - Chalcedon - Chlorit - Eisenrose - Fergusonit-(Y) - Hyalit - Kainosit-(Y) - Monazit - Pyrit - Quarz  - Rauchquarz - Titanit - Xenotim - Zirkon -
BE :  Grimsel, Unteraargletscher (Mittelmoräne), ca. 2300 MüM
Teilweise stammt das Fundmaterial aus dem Amphibolitvorkommen am Finsteraarhorn.
- Fuchsit - Korund -

BE :  Grimsel, Unteraargletscher, Brünberg, Brunberg, ca. 2400 MüM
Genannt werden Vorkommen aus der Gegend unter dem Brünberg.
- Apatit - Fluorit - Pyrit - Quarz -


BE :  Grimsel, Unteraargletscher, Escherhorn, ca. 3070 MüM
Nördlich des Scheuchzerhorns.
- Chlorit - Goethit - Muskovit - Quarz -

BE :  Grimsel, Vorderer Kessiturm, Chessituren, ca. 2160 MüM
- Fluorit (gesteinsbildend im grossen Aplitstock (Wüthrich, 1965)).

BE :  Grimsel, Zinggenlücke, Zinggenlicken, ca. 2980 MüM
Uebergang vom Unteraar zum Oberaar, zwischen dem Hinteren Zinggenstock und dem Vorderen Tierberg. Ein bekannter Fluoritfund von der Zinggenlücke konnte im Jahre 1948 getätigt werden.
Eine Zerrkluft konnte im Spätsommer 1951 von H. Streun, sen. (Ägerstein bei Guttannen) und Kaspar Fahner, sen. (Guttannen) dank dem starken Zurückschmelzen des kleinen Kargletschers gemacht werden.
- Calcit - Chlorit - Epidot - Quarz - Rauchquarz - Rosafluorit - Rutil -

BE :  Grimsel, Zinggenstock (Hinterer, südöstlich), Zinkenstock, ca. 3040 MüM
Südöstlich des hinteren Zinggenstocks.
- Monazit - Rauchquarz -


BE :  Grimsel, Zinggenstock (Vorderer), Zinkenstock, ca. 2900 MüM
Eine riesige Kluft am Vorderen Zinggenstock (sogenannte 'Rufibach-Kluft'), ca. 200 Meter unterhalb des Gipfels. Die Kluft wurde erst in den Jahren um 1979 entdeckt und während vielen Jahren ausgebeutet. Ein weiterer Grossfund am Vorderen Zinggenstock (Nordseite, 2700 MüM) lieferte 1966 ca. 4000 kg Kristalle. Ein sehr ergiebiger Fund stammt aus dem Jahre 1719 durch die Gebrüder Moor von Geissholz bei Meiringen an der N-Seite des Vorderen Zinggenstocks. Koordinaten: 663.37 / 156.75, 2260 MüM. Bis 1737 konnten aus dem Kluftsystem hellgelbe Bergkristalle geborgen werden. Die meisten davon gingen nach Oberitalien. Die Stollenlänge beträgt insgesamt 34 Meter. Die Gesamtausbeute wird auf ca. 50 bis 150 Tonnen geschätzt. Aus der damaligen Ausbeute sind heute noch drei Exemplare im Naturhistorischen Museum in Bern zu bewundern (ca. 30, 45 und 70 kg).
- Adular - Albit - Anatas - Brookit - Calcit - Galenit - Gwindel - Milarit - Phenakit - Rauchquarz - Rosafluorit -


BE :  Grimsel, Zinggenstock (südlich), Zinkenstock, ca. 2900 MüM
Von der Südflanke der Zinggenstöcke, genauere Angaben sind nicht vorhanden, stammen einige Phantomquarzstufen, bei denen der Quarz nur ganz schwach rauchfarben ist und der Phantomkristall durch eine schwache Chloritbelegung aller r-z-Flächen gezeichnet wird.
- Calcit - Descloizit - Fluorit - Goethit - Gwindel - Limonit - Phantomquarz - Quarz - Rauchquarz -

BE :  Grimsel, Zinggenstock, Zinkenstock, ca. 2900 MüM
In der Literatur wird lediglich die ungenaue Bezeichnung 'Zinggenstock' erwähnt.  Vermutlich handelt es sich um dieselb Kluft wie vorher erwähnt.
- Calcit - Descloizit - Fluorit - Goethit - Gwindel - Limonit - Phantomquarz - Quarz - Rauchquarz -

BE :  Grimsel, Zinggenstock, Zinkenstock, Amethystkehle, ca. 2910 MüM
Die Vorkommen liegen im Nordabhang in einem dunklen Ganggestein. Ein Couloir ganz oben am Vorderen Zinggenstock wird als Amethystkehle bezeichnet.
- Albit - Amethyst - Dickit - Goethit - Gwindel - Kappenquarz - Muskovit - Quarz - Rauchquarz - Rutil - Siderit - Titanit - Zepterquarz -

BE :  Grimsel, Zulaufstollen KW Oberaar, ca. 2210 MüM
1) Stalder (1964) erwähnt in seiner Inauguraldissertation von einem Mineralienfund aus einem Zulaufstollen.
2) Stalder (1964) beschreibt aus einem nicht näher beschriebenen Zulaufstollen Milarit.
3) Ein grosser Adularfund erfolgte beim Bau des Zulaufstollen bei Meter 4060. Koordinaten: 667.72 / 157.02, ca. 2210 MüM (unter Tag) im Gneis der Gneis-Schiefer-Zwischenzone.
- Adular - Ankerit - Baryt - Chlorit - Ilmenit - Milarit - Muskovit - Pistomesit - Pyrit - Quarz - Rutil - Siderit -

BE_VS :  Grimsel, Grimselgebiet, ca. 2160 MüM
- Thorit (im zentralen Aaregranit, gesteinsbildend).
- Autunit (aus einer Zerrkluft. Nähere Angaben sind nicht erwähnt).
- Goethit (kugelig, höchstwahrscheinlich aus feinkristallinen Kugeln von Siderit bestehend (resp. Pistomesit mit eingelagerten Schüppchen von Muskovit und/oder Chlorit). Bei den ‘bekannten’ Chloritkugeln aus dem Grimselgebiet handelt es sich eigentlich um die vorgehend aufgeführte Zusammensetzung.
- Bastnäsit-(Ce) (als Lamellen in syntaktischer Verwachsung mit Synchisit).

BE_VS :  Grimsel, Grimselhospiz (altes), ca. 2160 MüM
Auf der Grimselpasshöhe.
- Chlorit - Quarz -

BE_VS :  Grimsel, Grimselpass (Umgebung), ca. 2170 MüM
Aus einer alten, am Wegrand liegenden Kluft.
- Amethyst - Zepteramethyst -

BE_VS :  Grimsel, Grosses Sidelhorn (oben), Grosses Sidelnhorn, ca. 2870 MüM
Südlich der Staumauer des Oberaarsees.
Nordseite, oberhalb der Bäregg, im südlichen Aaregranit, nahe dem Kontakt mit der Gneis-Schiefer-Zwischenzone.
- Chlorit - Desmin - Fluorit - Hämatit - Morion - Quarz - Skolezit - Stilbit -

BE_VS :  Grimsel, Oberaar, Löffelhorn, ca. 3090 MüM
Etwas unterhalb der Lücke.
- Amethyst - Quarz -

BE_VS :  Grimsel, Trübtensee - Grosses Sidelenhorn (Grat), Trüebtensee - Grosses Sidelenhorn (Grat), Gesterlicke, ca. 2870 MüM
Etwas unterhalb der Lücke.
- Bazzit - Beryll -

kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt